- verlischt
- ver·lịscht Präsens, 3. Person Sg; ↑verlöschen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
verlöschen — ver|lọ̈|schen 〈V. intr. 128; ist〉 erlöschen, zu brennen, zu glühen, zu leuchten aufhören (Feuer, Stern) * * * ver|lọ̈|schen <st. u. sw. V.; verlischt, verlosch/(auch:) verlöschte, ist verloschen/(auch:) verlöscht> [mhd. verleschen]: ↑… … Universal-Lexikon
Verlöschen — Verlöschen, ein Zeitwort, welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, und der Regel nach mit irregulärer Conjugation; ich verlösche, du verlischest, er verlischt, Imperf. ich verlosch, Mittelw.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Strohfeuer — Eintagsfliege * * * Stroh|feuer [ ʃtro:fɔy̮ɐ], das; s: große, aber nur flüchtige, schnell vorübergehende Begeisterung für etwas, jmdn.: das Interesse an den Aktien flaute nach einem ersten Strohfeuer bald ab. * * * Stroh|feu|er 〈n. 13〉 1. mit… … Universal-Lexikon
Fackel — Fa|ckel [ fakl̩], die; , n: Stab [aus Holz] mit einer brennbaren Schicht am oberen Ende: die Fackel brennt; die Kinder machten eine Nachtwanderung mit Fackeln. * * * Fạ|ckel 〈f. 21〉 1. Beleuchtungskörper aus harz , pech od. teergetränktem Gewebe … Universal-Lexikon
verlöschen — ver·lọ̈·schen; verlischt, verlosch / verlöschte, ist verloschen / verlöscht; [Vi] etwas verlischt etwas erlischt, geht aus (3) <ein Feuer, eine Kerze, ein Licht> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
3. Sinfonie (Draeseke) — Die Sinfonie Nr. 3 C Dur op. 40, die den Beinamen Symphonia Tragica trägt, ist Felix Draesekes bedeutendstes Orchesterwerk. Nach mehrjähriger Arbeit vollendete der Komponist die Sinfonie im Dezember 1886. Die Uraufführung am 13. Februar 1888 fand … Deutsch Wikipedia
A-Lampe — Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 60 W, Energieeffizienzklasse G Halogen Xenon Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 42 W, Energieeff … Deutsch Wikipedia
A-stabile Kippstufe — Schaltzeichen eines Flipflop nach DIN 40900 Teil 12 Ein Flipflop (engl. flip flop), auch bistabile Kippstufe, bistabiles Kippglied oder bistabiler Multivibrator genannt, ist eine elektronische Schaltung, die zwei stabile Zustände einnehmen und… … Deutsch Wikipedia
Alarmierung — Das Wort Alarm stammt aus dem französischen A l’arme und heißt an die Waffe. (Der nur im Numerus verschiedene italienische Ausdruck Alle arme bzw. All’arme wird auch als Herkunft vorgeschlagen.) Das bedeutet im übertragenen Sinne, dass eine… … Deutsch Wikipedia
Alarmierungseinrichtung — Das Wort Alarm stammt aus dem französischen A l’arme und heißt an die Waffe. (Der nur im Numerus verschiedene italienische Ausdruck Alle arme bzw. All’arme wird auch als Herkunft vorgeschlagen.) Das bedeutet im übertragenen Sinne, dass eine… … Deutsch Wikipedia